Matte

Matte

* * *

Mat|te ['matə], die; -, -n:
etwas, was als Vorleger, Unterlage o. Ä. dient (und je nach Verwendungszweck aus grobem Geflecht oder Gewebe oder auch aus weichem, federndem Material besteht):
auf der Matte turnen; sie legte eine Matte vor die Tür; jeden Sonntag steht die Tante auf der Matte (ugs.; kommt sie zu Besuch).
Syn.: Läufer, Teppich.
Zus.: Badematte, Filzmatte, Fußmatte, Ringermatte, Schilfmatte, Strohmatte, Turnmatte.

* * *

Mạt|te1 〈f. 19geflochtener od. grobgewebter kleiner Teppich, Unterlage (Fuß\Matte, Turn\Matte) ● den Gegner auf die \Matte legen ihn im Ringkampf besiegen; jmdn. auf die \Matte legen 〈fig.; umg.〉 jmdn. stark beeindrucken; auf der \Matte stehen 〈fig.; umg.〉 zur Stelle sein, da sein [mhd. <ahd. matta, engl. mat <lat. matta „grobe (geflochtene) Decke“, aus dem Semitischen]
————————
Mạt|te2 〈f. 19
1. 〈poet.〉 Wiese
2. Viehweide (in den Hochalpen)
[<mhd. mat(t)e, engl. mead(ow) <idg. *met]

* * *

1Mạt|te , die; -, -n [mhd. matte, ahd. matta < spätlat. matta]:
a) Unterlage o. Ä. aus grobem Geflecht od. Gewebe aus Binsen, künstlichen Fasern o. Ä.:
eine M. aus Schilf;
b) (Sport) Unterlage aus weichem, federndem Material mit festem Überzug (zur Abschwächung von Sprüngen beim Turnen, als Fläche für die Kämpfe im Ringen o. Ä.):
die Ringer betraten die M.;
den Gegner auf die M. werfen;
auf der M. stehen (ugs.: 1. zur Stelle, einsatzbereit sein. 2. mit bestimmten Problemen, Forderungen o. Ä. an jmdn. herantreten).
2Mạt|te , die; -, -n [mhd. mat(t)e, ahd. matta = Wiese, eigtl. = Wiese, die gemäht wird (im Unterschied zur Weide), zu 2Mahd, mähen] (schweiz., sonst dichter.):
Bergwiese.

* * *

1Mạt|te, die; -, -n [mhd. matte, ahd. matta < spätlat. matta]: a) Unterlage o. Ä. aus grobem Geflecht od. Gewebe aus Binsen, künstlichen Fasern o. Ä.: eine M. aus Schilf; der Raum war mit -n ausgelegt; Er ... legte den Schlüssel unter die M. (Fußmatte; Böll, Haus 184); b) (Sport) Unterlage aus weichem, federndem Material mit festem Überzug (zur Abschwächung von Sprüngen beim Turnen, als Fläche für die Kämpfe im Ringen o. Ä.): die Ringer betraten die M.; der Herausforderer musste die M. aufsuchen (wurde vom Gegner auf die Matte geworfen); den Gegner auf die M. legen, werfen; sie ist beim Absprung unglücklich auf die M. gekommen; *auf der M. stehen (ugs.; 1. zur Stelle, einsatzbereit sein: Dass ... die Beamten des Protokolls der Hongkong-Regierung bei Lustreisen Offizieller am Wochenende auf der M. stehen mussten, um Höherstehenden mit ihren Frauen ein angenehmes Wochenende zu bereiten [MM 3./4. 5. 89, 2]. 2. mit bestimmten Problemen, Forderungen o. Ä. an jmdn. herantreten: ... wenn zehn Bittsteller mit hundert Problemen gleichzeitig auf der M. stehen [MM 6. 10. 86, 21]).
————————
2Mạt|te, die; -, -n [mhd. mat(t)e, ahd. matta = Wiese, eigtl. = Wiese, die gemäht wird (im Unterschied zur Weide), zu 2Mahd, mähen] (schweiz., sonst dichter.): Bergwiese: der Schwarzwald mit den hölzernen Höfen, die Klusen, Halden, -n und Hochwälder (Meckel, Suchbild 19).
————————
3Mat|te, die; -, -n [1Matte; bezeichnete urspr. die Unterlage, auf der die geronnene Milch zum Trocknen ausgebreitet wird, dann auf die geronnene Milch selbst übertragen] (md.): kurz für ↑Käsematte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • matte — matte …   Dictionnaire des rimes

  • matte — [ mat ] n. f. • 1627; o. i., p. ê. subst. du fém. de l adj. mat « compact » ♦ Techn. Mélange de sulfures de fer et de cuivre, provenant de la première fusion d un minerai sulfuré. ⊗ HOM. Mat, maths. ● matte nom féminin (moyen français matte, lait …   Encyclopédie Universelle

  • Matte — may refer to: In film: Matte (filmmaking), filmmaking and video production technology Matte painting, a process of creating sets used in film and video Matte box, a camera accessory for controlling lens glare Open matte, a filming technique that… …   Wikipedia

  • matte — 1. (ma t ) s. f. 1°   Terme de métallurgie. Substance métallique qui n a subi qu une première fonte, et qui n est pas encore dans un état suffisant de pureté. •   Dans le bas Hartz, les mines de cuivre contiennent du plomb et beaucoup de pyrites… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Matte — (m[a^]t), n. [F. matte; cf. F. mat, masc., matte, fem., faint, dull, dim; said of metals. See {Mate} checkmate.] 1. (Metallurgy) A partly reduced copper sulphide, obtained by alternately roasting and melting copper ore in separating the metal… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • matte — (m[a^]t), a. Having a dull, lusterless surface finish; opposed to {glossy} or polished; as, a matte photograph; a proof coin with matte figures on a polished field. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Matte — ¹Matte a) Auflage, Unterlage, Vorleger. b) Turnmatte. ²Matte Bergwiese; (österr.): Mahd. * * * 1Matte,die:1.⇨Fußabtreter–2.aufderM.stehen:a)⇨bereithalten(II)–b)⇨erscheinen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • matte — matte; semi·matte; …   English syllables

  • Matte — Matte. См. Штейн. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Matte [1] — Matte, 1) so v.w. Decke; bes. 2) geflochtene Arbeit aus Schilf, Binsen, Strohhalmen, Rohr, Bast u. dgl.; zum Einpacken von Waaren, zu Körben u. Behältnissen für trockene Sachen, zu Fußtapeten etc. 3) (Seew.), ein Geflechte von Schiemannsgarn, das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matte [2] — Matte (spanische M.), eine ehemalige spanische, viereckige Silbermünze = 1 Thlr. 3 Gr …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”